0

Zeitungs- und Zeitschriftenjournalismus

eBook - Schreiben für Print- und Online, Praktischer Journalismus

Erschienen am 21.09.2021, Auflage: 3/2021
Auch erhältlich als:
28,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783744520546
Sprache: Deutsch
Umfang: 392 S., 4.05 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Das Internet hat die öffentliche Kommunikation demokratisiert, den Journalismus aber nicht überflüssig gemacht. Für die Journalisten kommt es dabei so die Überzeugung, die diesem Lehrbuch zugrunde liegt darauf an, von der sauberen Recherche über die klare Sprache bis hin zum richtigen Einsatz der diversen Darstellungsformen ihr Handwerk zu beherrschen. Gerade für Berufsanfänger haben sich klare Strukturen bewährt, an denen sie sich orientieren können. In der dritten und vollständig überarbeiteten Auflage dieses erfolgreichen Lehrbuchs erklären Profis an zahlreichen Beispielen die zentralen Arbeitsweisen und alle relevanten Darstellungsformen für die Print- und Online-Auftritte von Zeitungen und Zeitschriften.

Autorenportrait

Volker Wolff, Prof. Dr., war 1995 - 2014 Professor für Pressejournalismus am Journalistischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Davor war er u.a. Redakteur beim Handelsblatt, Ressortleiter bei Capital und Chefredakteur der Wirtschaftswoche.

Inhalt

1. Relevanz und Zukunft des Journalismus 2. Nachrichten und ihre Auswahl 2.1 Die Eigenschaften der Nachricht 2.2 Die Auswahl und Bearbeitung der Nachricht 3. Recherche 3.1 Die Überprüfungs- und Vervollständigungsrecherche 3.2 Themenrecherche und investigative Recherche 3.3 Gerüchte und Verdacht 3.4 Zusammenfassung 4. Journalistische Sprache 4.1 Kurz schreiben 4.2 Klar schreiben 4.3 Bildhaft schreiben 4.4 Distanziert schreiben 4.5 Zusammenfassung 5. Meldung 5.1 Die Agentur- und Zeitungsmeldung 5.2 Die Magazinmeldung 5.3 Zusammenfassung 6. Bericht 6.1 Der Aufbau des Berichts 6.2 Zusammenfassung 7. News-Story (Magazinbericht) 7.1 Der Aufbau der News-Story 7.2 Zusammenfassung 8. Interview 8.1 Formen des Interviews 8.2 Das Vorbereiten des Interviews 8.3 Das Führen des Interviews 8.4 Das Schreiben des Interviews 8.5 Das Autorisieren des Interviews 8.6 Zusammenfassung 9. Kommentar 9.1 Funktion und Anspruch des Kommentars 9.2 Typen des Kommentars 9.3 Aufbau und Sprache des Kommentars 9.4 Zusammenfassung 10. Glosse 10.1 Funktion und Anspruch der Glosse 10.2 Themen, Aufbau und Sprache der Glosse 10.3 Zusammenfassung 11. Kritik 11.1 Formen der Kritik 11.2 Aufbau und Sprache der Kritik 11.3 Die Kurzkritik 11.4 Zusammenfassung 12. Reportage 12.1 Themen der Reportage 12.2 Szenen und These der Reportage 12.3 Der Aufbau der Reportage 12.4 Zusammenfassung 13. Feature 13.1 Die Funktion des Features 13.2 Die Unterschiede zu anderen Darstellungsformen 13.3 Die Recherche des Features 13.4 Der Aufbau des Features 13.5 Die Sprache des Features 13.6 Zusammenfassung 14. Porträt 14.1 Funktion und Anspruch des Porträts 14.2 Formen des Porträts 14.3 Recherche, Aufbau und Sprache des Porträts 14.4 Zusammenfassung 15. Rekonstruktion 15.1 Funktion und Anspruch der Rekonstruktion 15.2 Themen, Aufbau und Sprache der Rekonstruktion 15.3 Sorgfaltspflicht und Quellentransparenz 15.4 Zusammenfassung 16. Essay und Analyse 16.1 Funktion und Anspruch von Essays und Analysen 16.2 Themen, Aufbau und Sprache von Essays und Analysen 16.3 Zusammenfassung 17. Service 17.1 Die Bedeutung von Servicethemen 17.2 Die Darstellungsformen für Servicethemen 17.3 Das Finden von Servicethemen 17.4 Der Aufbau großer Serviceartikel 17.5 Die Rechtslage beim Service 17.6 Die besonderen Probleme bei Servicethemen 17.7 Zusammenfassung 18. Redigieren 18.1 Die Redigierfragen 18.2 Die Rechtslage beim Redigieren 18.3 Zusammenfassung 19. Überschrift und Vorspann (Teaser) 19.1 Die Elemente von Überschrift und Vorspann (Teaser) 19.2 Überschriften von Meldungen und Berichten 19.3 Überschriften und Teaser der anderen Darstellungsformen 19.4 Zusammenfassung 20. Bilder und Bildzeilen 20.1 Bildauswahl und Bildbearbeitung 20.2 Selbst fotografieren 20.3 Die Bildzeilen 20.4 Zusammenfassung 21. Berufsgrundsätze im Journalismus Literatur Index

Informationen zu E-Books

Alle hier erworbenen E-Books können Sie in Ihrem Kundenkonto in die kostenlose PocketBook Cloud laden. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie von Ihrem PocketBook E-Reader, Ihrem Smartphone, Tablet und PC jederzeit auf Ihre gekauften und bereits vorhandenen E-Books Zugriff haben.

Um die PocketBook Cloud zu aktivieren, loggen Sie sich bitte in Ihrem Kundenkonto ein und gehen dort in den Bereich „E-Books“. Setzen Sie hier einen Haken bei „Neue E-Book-Käufe automatisch zu meiner Cloud hinzufügen.“. Dadurch wird ein PocketBook Cloud Konto für Sie angelegt. Die Zugangsdaten sind dabei dieselben wie in diesem Webshop.

Weitere Informationen zur PocketBook Cloud finden Sie unter www.meinpocketbook.de.

Allgemeine E-Book-Informationen

E-Books in diesem Webshop können in den Dateiformaten EPUB und PDF vorliegen und können ggf. mit einem Kopierschutz versehen sein. Sie finden die entsprechenden Informationen in der Detailansicht des jeweiligen Titels.

E-Books ohne Kopierschutz oder mit einem digitalen Wasserzeichen können Sie problemlos auf Ihr Gerät übertragen. Sie müssen lediglich die Kompatibilität mit Ihrem Gerät prüfen.

Um E-Books, die mit Adobe DRM geschützt sind, auf Ihr Lesegerät zu übertragen, benötigen Sie zusätzlich eine Adobe ID und die kostenlose Software Adobe® Digital Editions, wo Sie Ihre Adobe ID hinterlegen müssen. Beim Herunterladen eines mit Adobe DRM geschützten E-Books erhalten Sie zunächst eine .acsm-Datei, die Sie in Adobe® Digital Editions öffnen müssen. Durch diesen Prozess wird das E-Book mit Ihrer Adobe-ID verknüpft und in Adobe® Digital Editions geöffnet.